Import Export, im Kreativquartier
(Schwere-Reiter-Str. 2h, 80797 München)
Paneldiskussion und Austausch mit Palmöl-Aktivist*innen aus Honduras und Guatemala
(mit Küfa-Essen aus der SoLawi Auergarden)
Was bedeutet der industrielle Anbau von Ölpalmen für Kleinbäuer*innen und indigene Gemeinschaften in Zentralamerika? Wie sehen ihre Kämpfe um Territorien und Ernährungssouveränität aus? Welche Rolle haben Frauen* in diesen Kämpfen? Wie können sie internationalisiert werden? Wir sprechen mit den Landrechte-Aktivist*innen Yoni Rivas aus Honduras und Gladis Mucú aus Guatemala über ihre Erfahrungen und Forderungen. Und wir treten mit Aktiven aus der solidarischen Landwirtschaft und vom ersten solidarischen Supermarkt in München in einen Austausch über community-orientierte, agrarökologische Alternativen zur profitorientierten Agrar- und Nahrungsmittelindustrie. Die Romero Initiative (CIR) informiert uns darüber, was Zertifizierungen taugen und wie Unternehmen hierzulande für Menschenrechtsverletzungen ihrer Zulieferer zur Verantwortung gezogen werden können.