90 Prozent aller Vorfälle von Gewalt gegen Frauen bleiben in Lateinamerika straffrei. Dies geht aus einer Statistik der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und der Karibik CEPAL (Comisión Económica para América Latina y el Caribe) hervor.
"Wir glauben nicht, das es eine rasche Untersuchung und Gerechtigkeit geben wird, wir glauben nicht, dass die Behörden sich wirklich um die Aufklärung des Mordes kümmern werden, denn es gibt einige unter ihnen, denen daran gelegen ist, dass die Wahrheit nicht aufgedeckt wird"
Der Drogenkrieg in Mexiko hat schon fast 60 000 Menschen das Leben gekostet. Kritische Journalisten sprechen sich gegen den Drogenkonsum in den westlichen Ländern aus. Als pragmatische Lösung gilt jedoch die Legalisierung.
Nach Angaben des kolumbianischen Gewerkschaftsverbands Confederación Nacional Sindical sind aktive Gewerkschaftsmitglieder in Lateinamerika nach wie vor massiv gefährdet. Aus einem aktuellen Bericht des Verbandes geht hervor, dass Gewerkschafter gerade in Kolumbien den meisten Drohungen ausgesetzt sind. In zentralamerikanischen Ländern wie Guatemala, El Salvador, Honduras und Panama seien Übergriffe auf Arbeitervertreter in den letzten Jahren deutlich anstiegen.
Der Herausgeber der digitalen salvadorianischen Zeitung "El Faro", Carlos Dada, geht nicht ins Exil. Dies hatte die Organisation Reporter ohne Grenzen am 11. April in einer Erklärung behauptet. Grund seien die die gravierenden Bedrohungen, die Dada erhalten habe und die Weigerung des Justizministeriums, ihm staatlichen Schutz zu gewähren.
Am Mittwoch den 28. März wurde in Las Brisas, Morelos der erste Jahrestag der Gründung der „Bewegung für Frieden mit Gerechtigkeit und Würde“ (Movimiento por la Paz con Justicia y Dignidad) begangen. Der mexikanische Dichter und Schriftsteller Javier Sicilia hatte die Bewegung gegründet, nachdem vor einem Jahr an jener Stelle sein Sohn zusammen mit vier Freunden ermordet worden war.
Der 24-jährige Chilene Daniel Zamudio ist tot. Das teilte der Direktor des Krankenhauses Posta Central in der Hauptstadt Santiago mit. Zamudio starb am 27. März, nachdem er 25 Tage lang im Koma gelegen hatte. Zamudio war bereits am 3. März von einer Gruppe Neonazis verprügelt worden. Die Neonazis griffen ihn an, weil er homosexuell war.
Das Comeback des gestürzten Präsidenten: Mauel Zelaya ist nach seiner Rückkehr aus dem Exil Generalsekretär der neuen Partei LIBRE. Der frühere Vorsitzende der Liberalen sieht die Elite verantwortlich für die mehr als 200 politischen Morde in dem Land. Einen Betrug bei den Wahlen in zwei Jahren schließt er jedoch aus. Ein Interview von Kathrin Zeiske und Øle Schmidt von der HondurasDelegation
Ein
guatemaltekisches Gericht hat Pedro Pimentel, ehemaliges Mitglied einer Spezialeinheit der Armee, am 13. März 2012 zu 6.060 Jahren Gefängnisverurteilt. Er war an dem Massaker von Dos Erres beteiligt, bei dem 1982 mehr als 200 Indigene ermordet wurden.
Argentiniens Oberster Gerichtshof hat am 13. März geurteilt, dass alle Frauen, die in Folge
jeglicher Art von Vergewaltigung schwanger werden, das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch haben. Mit diesem Urteil kann jede Frau, die Opfer von sexueller Gewalt wurde, in einem öffentlichen Krankenhaus eine
Abtreibung durchführen lassen.
Seit das kanadische Unternehmen Fortuna Silver die Explorationsarbeiten an der Silbermine in San José del Progreso aufgenommen hat, herrscht Zwist in der dortigen Gemeinde. Mit tödlichen Folgen. Die Auseinandersetzung um die Mine ist exemplarisch für Großprojekte im Süden Mexikos, bei denen die Regierungen die Interessen der Bevölkerung zugunsten der Investor_innen missachten.
Von den Aktivistinnen Norma Andrade und Malu García Andrade angeführt, demonstrierten am 8. März über hundert Mexikanerinnen vom Zócalo (dem Hauptplatz der Stadt) zur Regierungsbehörde Segob (Secretaría de Gobernación). Dabei forderten sie vom Allem zwei Dinge: „Keine einzige Ermordete mehr!" und „Keine einzige Vermisste mehr!"
Medienberichten zu Folge wurde der Journalist Fausto Flores Valle am 11. März in Sabá im Departamento Colón, Honduras, ermordet. Flores Valle war Moderator der Sendung „La Voz de la Noticia" des regionalen Radiosenders Radio Alegre de Colón.
Vor über 15 Jahren ging der Bürgerkrieg in Guatemala mit dem Abschluss der Friedensverträge zu Ende. Die Verträge setzen sich aus verschiedenen Vereinbarungen zusammen, die nicht nur deshalb getroffen wurden, um die
seit 1960 andauernden Auseinandersetzungen zu beenden, sondern auch, um die Ursachen des Konflikts zu bekämpfen. In mehreren Grundsatzerklärungen zum Jahrestag Ende Dezember wurde jedoch deutlich,
dass viele der Vereinbarungen bis heute nicht erfüllt worden sind.