Alle Nachrichten

HONDURAS: Abenteuer Moskitia: Ein Voelkertreffen zwischen Lagune und Meer

Die Anreise zum Treffen der indigenen Gemeinschaften in der Moskitia war ein Abenteuer für sich: erst ging es auf den Ladeflächen von Pick Ups über Rumpelstraßen, dann ueber Sandstrände, dann ueber Flussbetten via Schaukelfloß.

Weiterlesen …


Paraguay: Proteste gegen politisch motivierte Massenentlassungen nach Putsch

Etwa 400 DemonstrantInnen haben am 26. Juli auf einem Marsch durch das Zentrum der Hauptstadt Asunción gegen politisch motivierte Massenentlassungen im öffentlichen Dienst Paraguays demonstriert. Zu diesen kommt es seit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Federico Franco am 22. Juni. Unter den Beschäftigten im öffentlichen Dienst hat das Vorgehen große Verunsicherung ausgelöst.

Weiterlesen …


Mexikanische Linke will Beweise für angeblichen Wahlbetrug vorlegen

Der Kandidat der mexikanischen Linken, Andrés Manuel López Obrador, hat angekündigt, der Wahlbehörde Mitte der Woche ein Resümee der angeblichen Verfassungsverstöße vorzulegen. Dieses werde die Wahlen vom 1. Juli ungültig machen, sagte López.

Weiterlesen …


Honduras: Zwei Kugeln und acht Haftbefehle

Freitag, 27. Juli, La Esperanza. Kurz nach sechs Uhr morgens steht der Geländewagen der Menschenrechtsorganisation COPINH vor der Einfahrt, es geht in Richtung El Progreso, wo Melissa Cardoso nachmittags ihr neues Buch präsentiert. Schlaftrunken schlichten wir uns zu siebt in das Gefährt; warum es so früh los geht, weiß noch keiner genau. Auf halber Wegstrecke wird ein Treffpunkt mit „Chefin" Berta Cáceres vereinbart und es klärt sich, was via Telefon nicht preisgegeben werden wollte:

Weiterlesen …


El Salvador: Neue Verhandlungen im Verfassungsstreit

Die Verhandlungen zwischen den Parlamentsparteien und El Salvadors Präsidenten Mauricio Funes im Zuge der Verfassungskrise in dem Mittelamerikanischen Land gehen in eine neue Runde. Die Verhandlungspartner suchen dabei nach einer Lösung für die seit mehreren Monaten währende Kontroverse zwischen der Regierung un dem Obersten Gerichtshof.

Weiterlesen …


Mexiko: Regierung behindert Entschädigung für Opfer des Drogenkrieges

Die Kontroverse um das in Mexiko von Senat und Abgeordnetenhaus einheitlich angenommene Gesetz zur Entschädigung von Opfern des Drogenkrieges (Ley General de Victimas) spitzt sich erneut zu. Nach fortwährender Unstimmigkeit zwischen Mexikos Regierung und den Abgeordneten beider Kammern hat das Innenministerium nun die Veröffentlichung der Abstimmung bis auf weiteres verhindert.

Weiterlesen …


Internationale Kampagne zur Rettung des Río Lempa gestartet

Etwa hundert Delegierte von Basisorganisationen aus Guatemala, Honduras und El Salvador haben sich vom 13. bis zum 15. Juli 2012 in Santa Marta, El Salvador, zu Beratungen über den Schutz des Flusses Lempa getroffen.

Weiterlesen …


MEXIKO: López Obrador fordert Annullierung der Wahlen

Der bei den Präsidentschaftswahlen am 1. Juli unterlegene Andrés Manuel López Obrador hat Klage gegen das Ergebnis eingelegt. Er fordert die Annullierung der Wahl. VertreterInnen des Linksbündnisses, für das er antrat, übergaben der Staatlichen Wahlbehörde IFE (Instituto Federal Electoral) am Donnerstagabend knapp 40 Kartons mit Dokumenten. Sie wollen belegen, dass in großem Stil betrogen wurde.

Weiterlesen …


ARGENTINIEN: Ex-Diktatoren wegen Kindesraub verurteilt

Die argentinische Justiz hat am 5. Juli den 86-jährigen Ex-Diktator Jorge Rafael Videla zu einer Haftstrafe von 50 Jahren verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass es während der letzten Diktatur in Argentinien (1976-1983) einen systematischen Plan zum Kindesraub von verschleppten Müttern gegeben hat.

Weiterlesen …


Verfassungskrise in El Salvador spitzt sich zu

Im mittelamerikanischen El Salvador haben gut 200 Mitarbeiter des Obersten Gerichtshofs ihr Dienstgebäude in der Hauptstadt San Salvador besetzt. Sie versuchen damit nach eigenen Angaben, das Gebäude vor politischen Aktionen von Regierungsgegnern zu schützen.

Weiterlesen …


Vertreibung aus den Wäldern

Umweltschutzideen aus dem Norden gehen mitunter auf Kosten des Lebensraumes indigener Völker im Süden. Das zeigt das Beispiel der Lenca in Honduras. Sie setzen sich gegen die Vertreibung zur Wehr. Die Vorsitzende der Lenca-Organisation COPINH, Berta Caceres, war kürzlich zu Gast in Europa.

Weiterlesen …


Presseerklärung von #132 Internacional zur Wahlen in Mexiko

Die Mitglieder der „YoSoy132 Internacional“-Bewegung, erkennen nicht die Ergebnisse der am 1.Juli 2012 stattgefundenen Präsidentschaftswahl an.

Weiterlesen …


Indizien für Betrug bei Wahlen in Mexiko

Nach den Präsidentschaftswahlen in Mexiko am Sonntag zeichnet sich ein Konflikt um das Ergebnis ab. Nach offiziellen Zahlen des Wahlinstitutes IFE liegt bei 94,19 Prozent ausgezählter Stimmen der Kandidat der ehemaligen Staatspartei PRI, Enrique Peña Nieto, mit 37,99 Prozent vor Andrés Manuel López Obrador der linksgerichteten PRD, auf den 31,76 Prozent enfallen. Die Vertreterin der regierenden rechtsklerikalen PAN, Josefina Vázquez Mota, sei auf 25,46 Prozent gekommen, heißt es vom IFE, das die Wahlbeteiligung mit 63,17 Prozent angibt.

Weiterlesen …


Mexiko: Anklagen gegen Frauen wegen Schwangerschaftsabbruchs nehmen zu

In mindestens 13 mexikanischen Bundesstaaten müssen sich Frauen vor Gericht wegen Schwangerschaftsabbruchs verantworten oder werden des Mordes an einem Familienmitglied angeklagt, nachdem sie eine Fehlgeburt erlitten haben; einige von ihnen befinden sich derzeit in Haft.

Weiterlesen …


Präsidentensturz in Paraguay

Der linksgerichtete Präsident Fernando Lugo Paraguays ist am 22.Juni 2012 in einem Eilverfahren von Parlament abgesetzt worden. Zuvor ist sein Koalitionspartner, die "Radikale Authentische Liberale Partei" (PLRA), zur Opposition übergelaufen war. Lugos Nachfolger Federico Franco gehört der PLRA an und war in den vergangenen Wochen und Monaten bereits merklich auf Distanz zu dem nun gestürzten Staatschef gegangen.

Weiterlesen …