Alle Nachrichten

Weiterlesen..: Rückzug jetzt!
Protest zur Siemens Hauptversammlung, 2016

Wasserkraftwerk "Agua Zarca": Rückzug jetzt!

(Berlin, 18.3.2016) Ein Bündnis internationaler Nichtregierungsorganisationen, darunter HondurasDelegation und Öku-Büro, fordert in einem offenen Brief an die Vorstände der Voith GmbH und der Siemens AG, sich angesichts einer Mordserie gegen Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen in Honduras aus dem Staudammprojekt „Agua Zarca“ zurückzuziehen. Das Joint Venture der beiden Unternehmen, Voith Hydro, ist mit Verträgen über Turbinenlieferungen an dem Vorhaben beteiligt. Die europäischen Finanziers des Projektes, die Entwicklungsbanken FMO aus den Niederlanden und FinnFund aus Finnland, kündigten am 16. März 2016 an angesichts der ERmordung von Berta Cáceres und des COPINH-Aktivisten Nelson Garcia, sämtliche Geschäfte in Honduras vorläufig zu stoppen und alle laufenden Zahlungen zu suspendieren. Die Gefahr, dass das Projekt in einem Klima von Gewalt und nahezu absoluter Straflosigkeit weitergebaut wird ist damit keineswegs gebannt.

Oxfam hat zum gleichen Thema eine Online-Petition eingerichtet:

https://www.oxfam.de/mitmachen/aktionen/siemens-staudamm-stoppen

Weiterlesen …


Raus aus der Steinkohle: Der Fall Kolumbien

Gewinne auf Kosten der Umwelt und der Menschenrechte. Ein Beitrag von Alejandro Pacheco Zapata, Mitglied des Ökumenischen Büros für Frieden und Gerechtigkeit und von *Aluna Minga.

Weiterlesen …


Menschenrechtsarbeit des Ökumenischen Büros

Artikel in der Süddeutschen Zeitung (15. März 2016) über die Menschenrechtsarbeit des Ökumenischen Büros


Jahresbericht 2015 erschienen

Der Jahresbericht 2015 des Ökumenischen Büros ist erschienen. Hier gehts zum Editorial.

Jahresberichtes 2015 als Download (PDF 3,2 MB)


Politischer Mord: Menschenrechtsaktivistin Berta Cáceres erschossen

Ein Dokumentation der Honduras-Delegation

Zwischen dunkelgrünen Bergkuppen und idyllische Flusslandschaften herrscht der Tod – in der Nacht auf Donnerstag, den 3. März 2016, wurde Berta Cáceres brutal ermordet. Mit vier Schüssen wurde die vierfache Mutter in ihrem Haus aus dem Leben gerissen. Ihr Begleiter Gustavo Castro, ein Kollege von der Organisation Otros Mundos aus Chiapas Mexiko, wurde verwundet. Die Koordinatorin der indigenen Menschenrechtsorganisation COPINH setzte sich vehement gegen Landraub, Flussprivatisierungen und für die Rechte der indigenen Bevölkerung und der Frauen ein. Erst 2015 wurde sie mit dem Goldman-Umweltpreis für ihren Einsatz gegen das Staudammprojekt Agua Zarca ausgezeichnet.

Weiterlesen …


Zivilgesellschaftliche Organisationen aus Amerika und Europa: Wir verurteilen die Ermordung der indigenen Lenca-Aktivistin und Menschenrechtsverteidigerin Berta Cáceres

Brüssel, Genf, Oakland, Guatemala Stadt, Tegucigalpa, 3. März 2016.

Als unterzeichnende Netzwerke und Organisationen, die wir uns für die Verteidigung der Menschenrechte in Honduras einsetzen, sind wir bestürzt über den Tod der indigenen Lenca-Aktivistin Berta Cáceres, Koordinatorin des Bürgerrats der indigenen Organisationen von Honduras COPINH (Consejo Cívico de Organizaciones Populares e Indígenas de Honduras), die gestern früh in ihrem Wohnhaus in La Esperanza, Intibucá, Honduras, ermordet wurde.

Weiterlesen …


Interview mit Berta Isabel Zúñiga Cáceres, der Tochter von Berta Cáceres

Hija de Berta Cáceres: "No queremos más muertes"

Berta Isabel Zúñiga Cáceres concedió una entrevista al medio mexicano Desinformémonos.

http://www.elheraldo.hn/inicio/936243-465/hija-de-berta-cáceres-no-queremos-más-muertes


US-Senator Leahy verurteilt Mord an Berta Cáceres

strong words by US senator Leahy:
"...First, the investigation of this crime must be independent and
comprehensive, including the participation of international experts.
Those responsible for ordering and carrying it out must be brought to
justice.

Weiterlesen …


Urgent Action für den Schutz von Gustavo Castro - Zeuge des Mordes an Berta Cáceres

Durante la madrugada de hoy 3 de marzo del 2016, personas armadas y con lujo de violencia irrumpieron en la vivienda y asesinaron a la compañera hondureña Berta Cáceres, fundadora del COPINH, en el sector “La Esperanza”, departamento del Intibucá al sur-occidente de Honduras.

Weiterlesen …


Erklärung des COPINH zur Ermordung von Berta Caceres

La Esperanza, Intibuca, Honduras, 3. März 2016

Unter tiefen und aufrichtigem Schmerz informieren wir über die niederträchtige Ermordung unserer Gefährtin, Mutter, Lehrerin, Schwester, Anführerin und Freundin Berta Cáceres, Gründerin des COPINH.
Unsere Berta wurde durch die Kugeln der Ungerechtigkeit, durch den Hass und den Rassismus ermordet, der unser Land regiert.

Weiterlesen …


Menschenrechtsaktivistin in Honduras ermordet

Heute morgen haben wir erfahren, dass die Koordinatorin des Rates der Indigenen von Honduras (COPINH), Berta Cáceres, heute Nacht in ihrem Haus ermordet wurde. Berta Cáceres war eine engagierte Menschenrechtsverteidigerin.

 

Weiterlesen …


© COPINH

Im Konflikt um Kraftwerk „Agua Zarca“ droht Eskalation

SAN  FRANCISCO OJUERA (COPINH, C-LIBRE, oekubuero). Eine friedliche Demonstration von etwa 100 lokalen Gegner_innen des Staudammprojektes „Agua Zarca“ aus den umliegenden Gemeinden wurde am Samstag, 20. Februar durch Angestellte der Betreibergesellschaft DESA, das Bürgermeisteramt von San Francisco Ojuera und Parteigänger_innen der Nationalen Partei gestoppt. Die Teilnehmenden wurden, so eine Eilmeldung  des Rates indigener und Volksorganisationen von Honduras (COPINH) festgehalten und von Polizeieinsatzkräften, Militärs, privaten Sicherheitsleuten und Auftragskillern bedroht. COPINH kündigte an, man werde sich das Recht auf freie Meinungsäußerung und Demonstrationsfreiheit nicht nehmen lassen, 200 weitere Gegner_innen des Projektes seien auf dem Weg. Das Wasserkraftwerk „Agua Zarca“ wird mit Unterstützung der holländischen Entwicklungsbank FMO, und des zu 93% staatlichen Finnfunds gebaut. Die Turbinen sollen vom SIEMENS-Joint-Venture VOITH HYDRO kommen. Seit dem neuerlichen Baubeginn Mitte 2015 ist eine massive PR-Kampagne zugunsten des Projektes angelaufen, die offensichtlich mit FMO-Geldern von der  „Monkey Forest Consulting“ gesteuert wird. Gleichzeitig wird die Spaltung der betroffenen Gemeinden (u.a. mit Geldern der US-Entwicklungsagentur USAID) und die Repression gegen die verbleibenden Staudammgegner_innen vorangetrieben.

Weiterlesen …


Eilaktion: Erneut Trans*Aktivistin in Honduras ermordet

MÜNCHEN (ökubüro). Am Sonntag 24. Januar wurde die Trans*Aktivistin Paola Barraza unserer Partnerorganisation Asociación LGBT Arcoíris in Honduras ermordet.  Paola hatte bereits mehrere Attentate überlebt, im August vergangenen Jahres  war sie durch einen Schuss ins Gesicht schwer verletzt worden. Zwei Monate zuvor war die Sprecherin der Trans*Gruppe von Arcoíris, Angy Ferreira ermordet worden. Auch dieser Mord ist weiter unaufgeklärt, Zeuginnen mussten ins Ausland flüchten. Arcoíris ist akut bedroht. Frontlinedefenders in Dublin hat eine Urgent Action zum Fall Paola gestartet. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme! Näheres unter

Weiterlesen …


Foto: Johan Bergström

Spanien erlässt Haftbefehl gegen salvadorianische Militärs

(Venezuela, 07. Januar 2016, telesur-poonal).- 17 salvadorianische Soldaten sollen sich wegen des im Jahr 1989 auf dem Gelände der Universität José Simeón Cañas verübten Massakers verantworten. Bereits 2011 waren internationale Haftbefehle gegen sie erlassen worden. Nun haben die spanischen Behörden erneut Haftbefehle an Interpol gesandt, die zu Ergreifung der 17 Militärs führen sollen. Ihnen wird zur Last gelegt, vor 26 Jahren sechs Jesuitenpater ermordet zu haben.

Weiterlesen …