Chiapas, Mexiko. Im Fall der über 5.000 seit November vertriebenen Tzotzil-Indigenen in den Regionen Chalchihuitán und Chenalhó in Mexikos Bundesstaat Chiapas hat die Lokalregierung informiert, dass die Vertriebenen ab dem kommenden Dienstag in ihre Häusern zurückkehren können. Die Hilfe soll intensiviert werden. Dazu würden zusätzliche Militär- und Bundespolizei-Sicherheitsposten in den betroffenen Regionen eingerichtet, damit die Bewohner zu ihrem normalen Leben zurückkehren könnten. Dies sei nach einem Treffen von Vertretern der Bundes- und Regionalregierung und des Militärs beschlossen worden, heißt es in einem Kommuniqué.
Alle Nachrichten

TNI Ste of Power Report

Mexiko: Morde und Gewalt gegen Gemeindepolizei und Journalisten
Weiterlesen … Mexiko: Morde und Gewalt gegen Gemeindepolizei und Journalisten

Tausende Honduraner fordern Rücktritt von Präsident Hernández
Weiterlesen … Tausende Honduraner fordern Rücktritt von Präsident Hernández
Mexiko: Rückkehr der Vertriebenen in Chiapas weiterhin in Gefahr
Weiterlesen … Mexiko: Rückkehr der Vertriebenen in Chiapas weiterhin in Gefahr

Honduras: COPINH erkennt die Entscheidung des Obersten Wahlgerichtes NICHT an und ruft zur Mobilisierung der Bevölkerung auf
Statement: International Observatory on Mexico
Weiterlesen … Statement: International Observatory on Mexico
Pressemitteilung 10. Dezember, Internationaler Tag der Menschenrechte
Weiterlesen … Pressemitteilung 10. Dezember, Internationaler Tag der Menschenrechte

Video: Interview zum Wahlbetrug in Honduras
Weiterlesen … Video: Interview zum Wahlbetrug in Honduras
Offener Brief an die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten
Proteste und Polizeigewalt in Honduras: Neuer Präsident soll alter sein
Weiterlesen … Proteste und Polizeigewalt in Honduras: Neuer Präsident soll alter sein

US-Regierung stellt Programm für verfolgte Jugendliche ein
Weiterlesen … US-Regierung stellt Programm für verfolgte Jugendliche ein
Unternehmen und Staat in Honduras verantwortlich für Mord an Berta Cáceres
Weiterlesen … Unternehmen und Staat in Honduras verantwortlich für Mord an Berta Cáceres