Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Megaprojekten im Maya-Tiefland Südmexikos

Institut für Ethnologie (LMU) (Raum 033, Oettingenstr. 67, 80538 München)

León Enrique Ávila Romero zu Gast am Institut für Ethnologie (LMU)

Vortrag und Diskussion (spanisch / deutsch)

Mesoamerika erfährt derzeit einen tiefgreifenden ökologischen und ökonomischen Wandel. Die Region ist zu einem Magneten für ausländische Investitionen geworden, die in Mega-Infrastrukturprojekte wie den Tren Maya (interozeanische Eisenbahn, die die Halbinsel Yucatán und den Südwesten Mexikos durchschneidet) fließen oder auch in die Ausdehnung der Landwirtschaftsgrenze für Intensivkulturen wie Ölpalmen und Soja auf Kosten der tropischen Wälder.  Hinzu kommt der wachsende Anteil an spekulativem, „grünem“ Kapital in „grüner“ Wirtschaft, im CO2-Zertifikatehandel, in „klimaneutraler“ Entwicklungspolitik und in regionalen Umweltdienstleistungen, die jegliche Umweltschutzbemühungen komplexer machen. Der Vortrag gibt einen Überblick zu den wichtigsten Umwelteinflüssen auf den Waldbestand des Maya-Tieflands. Dabei soll ein sozio-historischer, territorialer Ansatz zur Analyse der großen Beschleunigung des Anthropozäns im Zeitraum von 1950 bis heute vorgestellt werden.

León Enrique Ávila Romero ist Professor im Ausbildungsschwerpunkt „Nachhaltige Entwicklung“ der Universidad Intercultural de Chiapas (UNICH, San Cristóbal de las Casas) und Autor zahlreicher Publikationen. Er hatte Gastdozenturen in den USA, Uruguay, Spanien und Deutschland inne. Aufgrund seines Aktivismus in sozialen und Umweltbewegungen sieht er sich in Mexiko massiven Bedrohungen ausgesetzt.

Wann? 30.10.2023, 14-16 Uhr

Wo? Raum 033, Oettingenstr. 67, 80538 München

Info: https://www.ethnologie.uni-muenchen.de/aktuelles/veranstaltungen/2023-10-30-vortrag-romero/index.html

„La dimensión socio-ambiental de los megaproyectos y su impacto en la selva maya en México“

Actualmente en la región mesoamericana estamos viviendo grandes transformaciones. Se ha convertido en una zona de atracción de capitales, y se ha favorecido la construcción de grandes obras de infraestructura como el Tren Maya (el tren interoceánico en México) y la ampliación de la frontera agrícola por cultivos intensivos como la palma de aceita, soya, entre otros. Aunado al incremento del capital verde especulativo, mediante procesos de economía verde, como pueden ser el uso cada vez más de mercados de carbono, mecanismos de desarrollo limpio y pago por servicios ambientales en la región, que complejizan los procesos de protección ambiental. Se propone en la charla hacer una aproximación a los principales impactos ambientales en la cubierta forestal de la Selva Maya, bajo un enfoque territorial sociohistorico, analizando la gran aceleración del antropoceno, en el periodo de 1950 a la actualidad.

 

Oettingenstr. 67,

Zurück zur Eventübersicht